Die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit in der digitalen Zahnheilkunde bedarf fundierter Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des digitalen Arbeitsablaufes. Mit diesem Buch wird eine bislang existierende Lücke in der dentalen Fachliteratur geschlossen. Der Leser folgt einem konsequent gelegten roten Faden. Nach einem Blick auf die Historie der CAD/CAM-Technologie widmen sich der Autoren den Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung. Grundprinzipien werden verständlich erklärt. Ob Laborscanner oder Intraoralscanner – das ist wertvoller Input für die tägliche Arbeit in Praxis und Labor. Unter der Rubrik „Datenverarbeitung“ werden Themen rund um Konstruktionssoftware, CAM-Maschinen und Frässtrategien betrachtet. Systematisch schließt sich die Rubrik „Automatisierte Fertigung“ an. Sowohl subtraktive Fertigungstechnologien also auch additive Verfahren werden ausführlich besprochen. Der Leser erfährt beispielweise Details zu Fräswerkzeugen und lernt wesentliche Unterscheidungsmerkmale innerhalb der additiven Fertigung kennen. Ein großer Themenbereich beschäftigt sich mit den Materialien. Werkstoffkundliche Grundbegriffe werden in Erinnerung gerufen und derzeit aktuelle Materialien für die CAD/CAM-gestützte Fertigung vorgestellt. Im letzten Teil des Buches gehen die Autoren auf die Thematik „DICOM meets STL“ ein und greifen ein klassisches Schnittstellenthema zwischen Praxis und Labor auf: Die Implantologie. Welche Arten von Abutments gibt es und auf welchen Wegen kann ein individuelles Abutment gefertigt werden? Was sind DICOM-Daten und wie werden diese mit dem STL-Datensatz sinnvoll vereint? Diese und weitere Fragen werden sachlich beantwortet und mit Bildmaterial klar visualisiert.
Die sachliche und schlüssige Sprache sowie der stringente Aufbau des Buches garantieren eine optimale Wissensvermittlung. Die Zielgruppe für das Buch sind Zahntechniker, Zahnärzte, Auszubildende und Studenten sowie Teilnehmer von postgradualen Fortbildungskursen. Buch kaufen: HIER